AR-Spiegel von Coach, Adidas x Monkey Kingdom und mehr: Web3-Drops der Woche

Blog

HeimHeim / Blog / AR-Spiegel von Coach, Adidas x Monkey Kingdom und mehr: Web3-Drops der Woche

Dec 15, 2023

AR-Spiegel von Coach, Adidas x Monkey Kingdom und mehr: Web3-Drops der Woche

Künstliche Intelligenz (KI) zeigt keine Anzeichen dafür, dass sie aus den Schlagzeilen verschwindet

Da künstliche Intelligenz (KI) keine Anzeichen dafür zeigt, dass sie in absehbarer Zeit aus den Schlagzeilen verschwinden wird, besteht die Gefahr, dass Web3-Fortschritte wie Augmented Reality (AR) in den Schatten gestellt werden. Aber die AR-Plattform Zero10 investiert, um den Namen der Technologie auf dem Radar zu halten. Das Startup hat seine Partnerschaft mit dem Luxuslabel und wachsenden Gen-Z-Favoriten Coach auf die nächste Stufe gehoben und nutzt die Leistungsfähigkeit von AR, um den Verkehr zurück in die stationären Geschäfte der Marke zu lenken. Es ist ein cleverer Ansatz: Der Einsatz von Innovationen, von denen man uns erzählt hat, dass sie uns von der Realität wegbringen, um uns wieder in sie zurückzuziehen.

Darüber hinaus weitet Adidas seinen Web3-Erfolg nach einem erfolgreichen Lauf im Westen auf Asien aus. Das Sportbekleidungslabel hat im Metaversum bisher eine umwerfende Community aufgebaut. Kann es bei den Internetnutzern im Osten den gleichen Erfolg erzielen?

Coach vertieft seine Beziehung zur AR-Tech-Plattform Zero10. Foto: Zero10

Coach nutzt die AR-Plattform Zero10, um ein interaktives Anprobe-Spiegeldisplay zu starten

Was ist passiert: Um seine Beziehung zur AR-Technologieplattform Zero10 zu vertiefen, hat Coach eine neue AR-Anprobeinstallation herausgebracht, um die Aufmerksamkeit vorbeigehender Käufer zu erregen. Der Spiegel im New Yorker Stadtteil SoHo ermöglicht es potenziellen Kunden, die Tabby-Tasche der Marke – ein Topprodukt – in virtueller Form zu probieren. Aber es ist der Kreativitätsaspekt, der die Kunden anzieht.

Zusätzlich zur Tasche können Passanten Elemente wie ein Paar Flügel und glitzernde Ballonblasenbuchstaben virtuell anprobieren. Die Einführung ist eine Premiere für Zero10 und erstreckt sich bis in den Innenbereich des Ladens, wo Kunden ihre Erfahrungen mit dem Tragen der AR-Tasche über soziale Netzwerke unter dem Hashtag #InMyTabby teilen können.

Das Urteil: Coach schloss sich Anfang des Jahres mit der AR-Tech-Plattform Zero10 zusammen, nachdem es während der Metaverse Fashion Week ein Pop-up-Erlebnis gestartet hatte. Das Projekt fand bei den Verbrauchern großen Anklang und ebnete den Weg für eine mögliche langfristige Beziehung zwischen den beiden Marken. Diese neueste Entwicklung bringt die Zusammenarbeit nun in den Vordergrund von Web3 und der Offline-Modebranche.

Anfang dieser Woche veröffentlichte der offizielle Twitter-Account von Zero10 ein Video von Schaulustigen, die Schlange standen, um die Installation auszuprobieren, und zeigte, wie diese neue Welle des technologiegetriebenen Guerilla-Marketings die Verbraucher fasziniert. Es ist eine nette Abwechslung zu den NFT- und Metaversum-zentrierten Aktivierungen, die wir im letzten Jahr gesehen haben, und zeigt neues Potenzial, das Publikum auf nahtlose und wohl schmackhaftere Weise in das Metaversum zu locken.

Das NFT-Kollektiv Boss Beauties nutzt die Trendmarke Barbie für seinen neuesten Sammlerstück-Drop. Foto: Boss Beauties

Boss Beauties schließen sich mit Barbie zu einem virtuellen Sammlerstück-Drop zusammen

Was ist passiert: Die Web3-Marke Boss Beauties hat am 10. Mai in Zusammenarbeit mit Mintels legendärer Barbie virtuelle Sammlerstücke herausgebracht. Die Assets kosten 25 US-Dollar und feiern die 250 Karrieren der Barbie-Linie. Die Sammlerstücke sollen Sammler daran erinnern, dass „sie alles sein können“ und mehr Frauen ermutigen, sich dem Metaversum anzuschließen. Außerdem bieten die Sammlerstücke Zugang zu Vergünstigungen wie Karrieretreffen, Barbie-Events und Geschenksets. Die beiden Unternehmen spendeten gemeinsam 250.000 US-Dollar an das Barbie Dream Gap-Projekt und die Boss Beauties Foundation.

Das Urteil: Pünktlich zur Veröffentlichung des mit Spannung erwarteten Barbie-Films von Regisseurin Greta Gerwig, der im Juli in die Kinos kommen soll, ist die Veröffentlichung auf Erfolgskurs, denn der Hype um die Spielzeugmarke erreicht ein Allzeithoch. Barbiecore ist weltweit weiterhin im Trend und sein Einfluss durchdringt nun das Metaversum.

Was die Boss Beauties-Kohorte betrifft, ist eine Zusammenarbeit mit der Marke Barbie absolut sinnvoll. Das Kollektiv ist stolz darauf, Frauen den Zugang zum Metaversum zu ermöglichen und die nächste Generation durch wirkungsvolle Programme und Konsumgüter zu dem zu machen, was sie sein möchte. Da Barbies zentrales Leitbild auch darin besteht, Mädchen dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, ist es unbestreitbar eine himmlische Verbindung.

Die jüngste Zusammenarbeit von Adidas mit dem in Asien ansässigen NFT-Projekt Monkey Kingdom hat in den sozialen Netzwerken des Kontinents noch keinen Aufsehen erregt. Foto: Adidas

Der Zusammenschluss zwischen Adidas und Monkey Kingdom sorgt auf dem chinesischen Festland nur für minimale Aufregung, gibt aber Hoffnung für Taiwan und Hongkong

Was ist passiert: Monkey Kingdom, ein in Asien ansässiges NFT-Projekt, das 2021 gegründet wurde und auf der Solana-Blockchain basiert, hat mit Adidas Originals für die Frühjahr/Sommer-Kollektion 2023 der Sportbekleidungsmarke mit dem Titel „Not-So-Serious Auction House“ zusammengearbeitet. Die physische Bekleidungskollektion lässt sich vom Hip-Hop und der Kultur der 1970er Jahre inspirieren, verweist auf die stilistische Pixelkunst von Monkey Kingdom und interpretiert das klassische dreiblättrige Kleeblatt-Logo der Marke neu.

Die Kollektion, bestehend aus Jacken, Poloshirts, Kleidern und Schuhen (darunter das klassische Superstar-Modell von Adidas Originals), ging am 27. April auf dem chinesischen Festland live und hat seitdem die Aufmerksamkeit großer Medien wie Tatler Asia auf sich gezogen. Der Drop wird ab Ende Mai auch in Hongkong und Taiwan erhältlich sein.

Das Urteil:Die Partnerschaft ermöglicht es Monkey Kingdom nicht nur, seine Präsenz in der physischen Modewelt auszubauen, sondern gibt Adidas auch die Möglichkeit, nach dem virtuellen Erfolg im Westen seine Verbindung zu Web3-Enthusiasten in Großchina zu vertiefen.

Bisher konnte sich die Zusammenarbeit bei den chinesischen Internetnutzern jedoch nicht durchsetzen und führte zu wenigen Likes und Kommentaren auf Weibo. Da die Zusammenarbeit in Taiwan und Hongkong jedoch später in diesem Monat eingestellt werden soll, besteht Hoffnung auf eine größere Reaktion lokaler Streetwear- und NFT-Enthusiasten beider Regionen.

Jing Meta

adidas, Augmented Reality, Barbie, Boss Beauties, Chinaverse, Coach, Jing Meta, Metaverse, Monkey Kingdom, NFT, NFT Collabs, Web3, Web3-Kooperationen, Zero10

Coach nutzt die AR-Plattform Zero10, um eine interaktive Spiegelanzeige zum Anprobieren zu starten. Was ist passiert: Das Urteil: Boss Beauties schließen sich mit Barbie zu einem virtuellen Sammlerstück-Drop zusammen. Was ist passiert: Das Urteil: Die Zusammenarbeit zwischen Adidas und Monkey Kingdom sorgt auf dem chinesischen Festland für minimale Aufregung , macht aber Hoffnung für Taiwan und Hongkong. Was geschah: Das Urteil: